Museum-Familientage: Gemeinsam Geschichte entdecken

Unser heutiges Thema: Museum-Familientage – gemeinsam Geschichte entdecken, fühlen und erzählen. Begleiten Sie uns durch lebendige Ausstellungen, kleine Wunder und große Aha-Momente, die Familien zusammenschweißen. Abonnieren Sie unseren Rundbrief und teilen Sie Ihre Lieblingsmuseen!

Warum Museumsbesuche Familien zusammenschweißen

Als eine Mutter ihrem Sohn im Stadtmuseum eine römische Münze zeigte, flüsterte er: „Das hat jemand wirklich getragen!“ Dieser Satz begleitete sie monatelang. Erzählen Sie uns Ihre prägenden Museumsaugenblicke.

Planung eines perfekten Familienmuseums-Tags

Orientieren Sie sich an Interesse und Alter Ihrer Kinder: Dinosaurier, Technik, Kunst oder Stadtgeschichte. Prüfen Sie interaktive Angebote und Familienführungen. Kommentieren Sie, welche Ausstellung Ihre Familie besonders angesprochen hat.

Planung eines perfekten Familienmuseums-Tags

Kurze Etappen, Wasserflasche, Snack und ein gemütlicher Platz im Innenhof. Pausen sind keine Unterbrechung, sondern Teil des Erlebnisses. Teilen Sie Ihre besten Pausenorte, damit andere Familien davon profitieren.

Spielerisch Geschichte begreifen

Erstellen Sie eine Liste: Helm, Rad, Tier, Blau, Geräusch, Werkzeug. Jedes Fundstück gibt einen Punkt. Wer zuerst fünf in einer Reihe hat, erzählt eine Mini-Geschichte. Möchten Sie unsere Bingo-Vorlage? Abonnieren Sie den Rundbrief.

Spielerisch Geschichte begreifen

Lassen Sie Ihr Kind als „Zeitreporterin“ berichten: Wer hat dieses Objekt genutzt, welche Probleme löste es, was roch man damals? Ihre Versionen sind oft klüger als jedes Schild. Teilen Sie die schönste Geschichte in den Kommentaren.

Fakten, die Kinder verblüffen

Versteinerte Zähne können erstaunlich schwer wirken, weil Mineralien das ursprüngliche Material ersetzt haben. Kinder staunen über Größenunterschiede zwischen Pflanzen- und Fleischfressern. Welche Dino-Frage tauchte bei Ihnen zuletzt auf?
Ultramarin aus Lapislazuli war kostbar, oft nur für Heiligenmäntel oder wichtige Details genutzt. Erzählen Sie Kindern, dass Farbe früher politisch, religiös und wirtschaftlich bedeutsam war. Welche Farbe blieb Ihrer Familie im Gedächtnis?
Mit Infrarot und UV-Licht erkennen Restauratorinnen Vorzeichnungen, Retuschen und Materialwechsel. So erzählen Gemälde ihre Entstehungsgeschichte neu. Fragen Sie im Museum nach Beispielen. Interessiert Sie ein Beitrag dazu? Abonnieren Sie mit einem Klick.

Vom Museumsbesuch zum Familienprojekt

Bauen Sie Mini-Ausstellungen mit Fundstücken, Zeichnungen und selbst verfassten Objektkarten. Kinder kuratieren, Erwachsene staunen. Fotografieren Sie Ihr Hausmuseum und erzählen Sie die Geschichte dahinter. Wir zeigen ausgewählte Einsendungen.

Vom Museumsbesuch zum Familienprojekt

Verbinden Sie Museumsobjekte mit Familienerinnerungen: alter Reisekoffer, Großmutters Rezept, erstes Ticket. So entsteht eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart. Möchten Sie unsere Chronik-Vorlage? Abonnieren Sie den Rundbrief.

Tipps für Gespräche nach dem Besuch

Was hat dich überrascht? Welches Objekt würdest du behalten und warum? Welche Frage hast du jetzt neu? Diese drei Leitfäden wecken Reflexion. Welche Fragen funktionieren in Ihrer Familie am besten?

Tipps für Gespräche nach dem Besuch

Ein schnelles Skizzenritual nach dem Besuch vertieft Details und Gefühle. Hängen Sie die Zeichnung sichtbar auf und ergänzen Sie eine Sprechblase. Teilen Sie ein Foto Ihrer Skizze und erzählen Sie die dazugehörige Mini-Geschichte.
Matlockford
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.